Am Dienstag, den 7. Februar gab es für den 11. Jahrgang unserer Schule
einen Berufsorientierungstag an der Fachhochschule in Heide. Es war
wieder einmal ein Tag, der uns helfen sollte über unsere Zukunft
nachzudenken und darüber, was wir aus unserem Leben machen wollen.
Der Vormittag war in 3 Abschnitte geteilt. Wohl kaum einer von uns kann wohl sagen, dass er ein wirkliches Fazit daraus ziehen konnte.
Um 09.30h begann die Berufsberaterin Frau Schlüter vom BIZ mit
Unterstützung von dem gelernten Bankkaufmann Herrn Popp. Dieser gab
den Schülern einen kurzen Einblick in seinen Beruf und vor allem in
die Ausbildung, die er erst vor Kurzem beendet hatte. Die beiden
gaben uns jedoch auch einen Einblick in andere Lehren und
Ausbildungen. Frau Schlüter klärte uns über die verschiedenen
Möglichkeiten auf, die wir neben einem Studium noch haben und
erklärte uns deren genauen Verlauf, sowie die Schulausbildung, die
wir dafür benötigen und die Ausbildung, die wir nach Abschluss besitzen.
Allerdings war dies nur wirklich interessant für diejenigen, die sich schon
weiter mit ihrer Zukunft beschäftigt haben, wobei diese sich wohl
auch schon über diese Themen informiert hatten. Alle, die sich bis
dahin noch keine Gedanken um ihre Zukunft gemacht haben, konnten daran wohl auch kein Interesse finden.
Darauf folgte der wirklich interessante Teil des Vormittages von 10.45h bis
11.45h. Herr Engelbrecht, ein Professor an der FHW weihte uns nicht
nur in die verschiedenen Studiengänge seiner Fachhochschule ein,
sondern gab den Schülern auch einen Einblick in verschiedene
Studienrichtungen und gab uns Tips für die Möglichkeiten nach einem
dieser Studiengänge. Durch Herrn Engelbrechts witzige und lockere Art war diese Stunde mit Abstand die Beste für uns.
Danach folgte von 12.00h bis 12.45h noch ein Vortrag von der Volks- und
Raiffeisenbank in Dithmarschen über eine Lehre zum Bankkaufmann.
Diesen hielten Frau Teut und Frau Lebecke, zwei Mitarbeiterinnen der
Bank. Interessant war dies sicher, für die Hand voll Schüler
unseres Jahrgangs, die diesen Beruf vielleicht in Betracht ziehen.
Ansonsten war der letzte Teil des Vormittags der ermüdenste und wir
waren sicher alle froh, den Hörsaal verlassen zu können, als der Vortrag beendet war.
Insgesamt war der kurze Vormittag für unseren Jahrgang sicher eine schöne
Auszeit vom Lernen in der Schule, doch dass er jetzt einem der Schüler wirklich zur Berufsorientierung half, muss ich bezweifeln.
LaS
einen Berufsorientierungstag an der Fachhochschule in Heide. Es war
wieder einmal ein Tag, der uns helfen sollte über unsere Zukunft
nachzudenken und darüber, was wir aus unserem Leben machen wollen.
Der Vormittag war in 3 Abschnitte geteilt. Wohl kaum einer von uns kann wohl sagen, dass er ein wirkliches Fazit daraus ziehen konnte.
Um 09.30h begann die Berufsberaterin Frau Schlüter vom BIZ mit
Unterstützung von dem gelernten Bankkaufmann Herrn Popp. Dieser gab
den Schülern einen kurzen Einblick in seinen Beruf und vor allem in
die Ausbildung, die er erst vor Kurzem beendet hatte. Die beiden
gaben uns jedoch auch einen Einblick in andere Lehren und
Ausbildungen. Frau Schlüter klärte uns über die verschiedenen
Möglichkeiten auf, die wir neben einem Studium noch haben und
erklärte uns deren genauen Verlauf, sowie die Schulausbildung, die
wir dafür benötigen und die Ausbildung, die wir nach Abschluss besitzen.
Allerdings war dies nur wirklich interessant für diejenigen, die sich schon
weiter mit ihrer Zukunft beschäftigt haben, wobei diese sich wohl
auch schon über diese Themen informiert hatten. Alle, die sich bis
dahin noch keine Gedanken um ihre Zukunft gemacht haben, konnten daran wohl auch kein Interesse finden.
Darauf folgte der wirklich interessante Teil des Vormittages von 10.45h bis
11.45h. Herr Engelbrecht, ein Professor an der FHW weihte uns nicht
nur in die verschiedenen Studiengänge seiner Fachhochschule ein,
sondern gab den Schülern auch einen Einblick in verschiedene
Studienrichtungen und gab uns Tips für die Möglichkeiten nach einem
dieser Studiengänge. Durch Herrn Engelbrechts witzige und lockere Art war diese Stunde mit Abstand die Beste für uns.
Danach folgte von 12.00h bis 12.45h noch ein Vortrag von der Volks- und
Raiffeisenbank in Dithmarschen über eine Lehre zum Bankkaufmann.
Diesen hielten Frau Teut und Frau Lebecke, zwei Mitarbeiterinnen der
Bank. Interessant war dies sicher, für die Hand voll Schüler
unseres Jahrgangs, die diesen Beruf vielleicht in Betracht ziehen.
Ansonsten war der letzte Teil des Vormittags der ermüdenste und wir
waren sicher alle froh, den Hörsaal verlassen zu können, als der Vortrag beendet war.
Insgesamt war der kurze Vormittag für unseren Jahrgang sicher eine schöne
Auszeit vom Lernen in der Schule, doch dass er jetzt einem der Schüler wirklich zur Berufsorientierung half, muss ich bezweifeln.
LaS
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen