Das Humboldtsche Bildungsideal wurde von seinem Namensgeber, Wilhelm
von Humboldt, geprägt. Es umschreibt die Idee der Allgemeinbildung im
Zusammenspiel mit den Werten der Eigenverantwortung und dem
Weltbürgertum.
Der Unterricht in geisteswissenschaftlichen Fächern ist dabei ebenso
wichtig, wie der Unterricht in den Sprachen und den Naturwissenschaften.
Der Mensch und sein Schaffen stehen in den Geisteswissenschaften im
Vordergrund. Religion, Ethik, Philosphie, Moral, Begriffe, die von der
Geschichte geprägt sind und diese geprägt haben. Es ist weder primäres
Ziel, noch Aufgabe der Geisteswissenschaften, Wissen in Faktenform zu
vermitteln. Das Ziel der Geisteswissenschaften liegt höher. Sie sollen
zum Nachdenken anregen. Sie sollen verschiedene Denkweisen vermitteln
und diese kritisch beleuchten und hinterfragen. Sie sollen die Grundlage
für eigenständiges Denken legen.
Dabei ist es völlig egal, ob Religion evangelisch oder katholisch,
Philosophie oder Ethikunterricht, was wirklich zählt ist, dass man sich
frei macht von der Gewohnheit, frei macht von den Zwängen des Alltags
und sich auf das Nachdenken, das Philosophieren, das Finden von
Antworten auf die mehr oder weniger wichtigen Fragen des Lebens besinnt.
In keinem Fach kann man sich so entfalten, kann man so frei
diskutieren, wie in den Geisteswissenschaften. Man muss nicht auf seine
„political correctness“ achten, darf über alles nachdenken, Dinge denken
und sagen, die man so nie äußern würde. Die Schule kann einen nicht auf
das Leben vorbereiten. Jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen,
aber was die Schule kann, das ist das Werkzeug bereitzustellen, mit dem
die Hürden und Hindernisse des Lebens überwindbar, Fürchte und Ängste
besiegbar, Herausforderungen und Ziele erreichbar werden.
Wer nichts weiß, wird alles glauben. Glaubt nur dem, was ihr wisst. Frei nach Humboldt „Der
Glückliche bedarf des Glaubens, um nicht übermütig zu werden, der
Nichtglückliche aber als Halt und der Unglückliche, um nicht zu
erliegen.“
FCB
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen