Die Schülersprecherwahlen standen an und mit ganz großer Wahrscheinlichkeit ist das Team „Hans Partei“ nun das neue SV-Team, welches sich um die Bedürfnisse der Schüler kümmern darf. Ein paar Tage vor der Wahl hat die „Hans Partei“ ihr Wahlprogramm bei Facebook reingestellt und mit ca. 200 anderen Schülern des WHGs (ich glaube es sind sogar noch eine Lehrerin und einige „Ex-Schüler“ in der Gruppe) konnte man nun eine sehr spannende Diskussion verfolgen.
Da es tatsächlich noch Leute gibt, die nicht bei Facebook sind, (man höre und staune!) noch einmal grob die größten Vorwürfe gegen das Wahlprogramm, das SV-Team und Schülervertretung im Allgemeinen zusammengefasst:
„Die kriegen sowieso nichts gebacken!“
„Jedes Jahr dasselbe!“
„In den letzten Jahren hat sich nichts geändert – jetzt wird sich auch nichts ändern!“
Ja, letzteres stimmt wahrscheinlich. Das soll jedoch nicht gleich heißen, dass das SV-Team unfähig wäre, ich will es aber auch nicht in Schutz nehmen, oder es besonders hoch loben. Sie werden in dem Spielraum, der jedem Team zur Verfügung steht, genauso fähig und produktiv beim Umsetzten ihrer Ideen sein, wie alle anderen vorher auch. Klar, unsere „Kleinen“ freuen sich sicherlich sehr, wenn sie klassenweise gegeneinander bolzen oder eine Runde Floorball spielen können. Und das ist auch gut so! Aber letztendlich spielt es keine große Rolle für die Schule, ob in der Mensa ein Blümchen steht oder nicht.
Das wirklich Wichtige sind letztendlich dann doch wieder die Fach- und Schulkonferenzen und die Schulentwicklungstage. In den Fach- und Schulkonferenzen kann jeder ab der 9. Klasse teilnehmen, vorausgesetzt er_sie wurde bei der ersten SV-Sitzung gewählt. Zu den Schulentwicklungstagen darf sogar jeder kommen, ohne gewählt zu werden und egal in welcher Klasse man ist. Und eben dort wirt es interessant. Auf Fachkonferenzen geht es um Curricula, auf der Schulkonferenz wurde um G8/G9 gestritten (wahrscheinlich nächstes Thema: offene Ganztagsschule? – nicht weniger spannend!) und die Themen der Schulentwicklungstage werden vorher bekannt gegeben, und wie bereits erwähnt, hier darf wirklich jeder kommen.
Und, wenn man sieht, dass sich 132 Kommentare bei Facebook (Stand: Montag, 12.09.11, 21:39 Uhr - und bis heute sind es sicherlich noch mehr geworden) mit dem Thema „Schülervertretung“ beschäftigen, freue ich mich sehr, dass wir dieses Schuljahr anscheinend genug Schüler_innen für alle Konferenzen haben werden!
Tarek Awad (13. Klasse, Gastschreiber)
Da es tatsächlich noch Leute gibt, die nicht bei Facebook sind, (man höre und staune!) noch einmal grob die größten Vorwürfe gegen das Wahlprogramm, das SV-Team und Schülervertretung im Allgemeinen zusammengefasst:
„Die kriegen sowieso nichts gebacken!“
„Jedes Jahr dasselbe!“
„In den letzten Jahren hat sich nichts geändert – jetzt wird sich auch nichts ändern!“
Ja, letzteres stimmt wahrscheinlich. Das soll jedoch nicht gleich heißen, dass das SV-Team unfähig wäre, ich will es aber auch nicht in Schutz nehmen, oder es besonders hoch loben. Sie werden in dem Spielraum, der jedem Team zur Verfügung steht, genauso fähig und produktiv beim Umsetzten ihrer Ideen sein, wie alle anderen vorher auch. Klar, unsere „Kleinen“ freuen sich sicherlich sehr, wenn sie klassenweise gegeneinander bolzen oder eine Runde Floorball spielen können. Und das ist auch gut so! Aber letztendlich spielt es keine große Rolle für die Schule, ob in der Mensa ein Blümchen steht oder nicht.
Das wirklich Wichtige sind letztendlich dann doch wieder die Fach- und Schulkonferenzen und die Schulentwicklungstage. In den Fach- und Schulkonferenzen kann jeder ab der 9. Klasse teilnehmen, vorausgesetzt er_sie wurde bei der ersten SV-Sitzung gewählt. Zu den Schulentwicklungstagen darf sogar jeder kommen, ohne gewählt zu werden und egal in welcher Klasse man ist. Und eben dort wirt es interessant. Auf Fachkonferenzen geht es um Curricula, auf der Schulkonferenz wurde um G8/G9 gestritten (wahrscheinlich nächstes Thema: offene Ganztagsschule? – nicht weniger spannend!) und die Themen der Schulentwicklungstage werden vorher bekannt gegeben, und wie bereits erwähnt, hier darf wirklich jeder kommen.
Und, wenn man sieht, dass sich 132 Kommentare bei Facebook (Stand: Montag, 12.09.11, 21:39 Uhr - und bis heute sind es sicherlich noch mehr geworden) mit dem Thema „Schülervertretung“ beschäftigen, freue ich mich sehr, dass wir dieses Schuljahr anscheinend genug Schüler_innen für alle Konferenzen haben werden!
Tarek Awad (13. Klasse, Gastschreiber)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen