Es ist nicht zu übersehen! Am Neubau wird wieder angebaut. Aufgerissene Mauern, wo früher einmal Klassenräume waren; Gerüste, Bauarbeiter und Schutt, wo vorher ein Teil des Schulhofes war. Was früher mal ein „E“-förmiges Gebäude war, wird jetzt komplett zu einem Rechteck geschlossen. Den ersten Zwischenraum nahm die neue Mensa komplett in Anspruch und nach reichlichen Überlegungen beschloss man auch den zweiten Zwischenraum zu schließen. Der Bau begann bereits vor den Sommerferien und sollte ursprünglich bis zum Start ins neue Schuljahr beendet worden sein. Aufgrund einiger Verzögerungen, an denen das Wetter, das zurzeit eher an Herbst, als an Hochsommer erinnert, wahrscheinlich nicht ganz unschuldig ist, geht man derzeit davon aus, dass die Räume nach den Herbstferien genutzt werden können.
Doch was für Räume entstehen dort ? Insgesamt werden vier Räume neu gebaut. Da es zurzeit einen Mangel an geeigneten Kunst-, sowie Biologieräumen gibt, hat man sich dafür entschlossen einen Raum multifunktional einzurichten, sodass dort Kunstunterricht und Biologie stattfinden kann. Zwei weitere Räume können dann in Zukunft als Klassenräume genutzt werden. Außerdem werden auch noch Toiletten für die Lehrkräfte dort gebaut werden, um den Vorschriften gerecht zu werden.
Dies ist ein guter und großer Schritt für die Schule, um weiterhin qualitativ hochwertigen Unterricht gewährleisten zu können und es ist sicherlich auch für die Schülerschaft angenehm in neuen Räumen mit neuer Ausstattung unterrichtet zu werden. Doch sollte man auch die lange Bauphase und den dadurch entstehenden Baulärm berücksichtigen, der sich nicht unbedingt positiv auf das Lernverhalten der Schüler in Klassenräumen direkt neben der Baustelle auswirken könnten. Denn gerade im Neubau befinden sich die jüngsten Klassen vom WHG, die sich erst einmal auf die neue Schule, die neuen Lehrer und natürlich den neuen Unterrichtsstoff konzentrieren sollten.
Deshalb hoffen wir alle, dass die neuen Räume schnell fertiggestellt werden, um so richtig in das Schuljahr zu starten.
FiW
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen